Digital und attraktiv
Welches Potential bieten digitale Angebote für Museen?
Beschleunigt durch die Corona-Pandemie bieten Museen zunehmend verschiedene digitale Zugänge zu Ihren Inhalten. Mit elf Talkgästen aus dem In- und Ausland diskutieren wir vom 17. bis zum 19. November darüber, wie sich virtuelle Ausstellungen, Gamification Apps, Podcasts und Co in Theorie und Praxis auf die Institution Museum auswirken.
Machen digitale Angebote Museen für ihre Nutzer attraktiver? Welche neuen Zugänge ermöglichen virtuelle Ausstellungen und Apps? Erreichen Museen neue Besuchergruppen? Inwieweit stärken digitale Angebote Partizipation und Inklusion? Stehen digitale Angebote im Widerspruch zur Authentizität des Originals? Wie blicken die Museen auf die Potenziale digitaler Angebote? Was brauchen Museen, um in Zukunft weitere digitale Angebote zu entwickeln? Und wie gestaltet sich der Museumsbesuch der Zukunft? Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit!
Täglich um 11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 14:00 Uhr sowie Mittwoch und Donnerstag um 15:00 Uhr
Mittwoch, 17. November 2021
- 11:00-11:20 Uhr
Museen für Nutzer* innen öffnen
Prof. Dr. Eckart Köhne, Präsident des Deutschen Museumsbundes und Direktor des Badischen Landesmuseums - 12:00-12:20 Uhr
Digital outreach and access at the National Gallery of Denmark
Merete Sanderhoff, Curator and senior advisor, SMK – National Gallery of Denmark, Staatliches Kunstmuseum, Copenhagen, Dänemark - 14:00-14:20 Uhr
Kommunikation und Vermittlungsarbeit verknüpfen - neue Zielgruppen ansprechen
Dr. Sonja Mißfeldt, Sprecherin des Arbeitskreises Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Museumsbund und Pressesprecherin des Germanischen Nationalmuseums - 15:00-15:20 Uhr
Communities erfolgreich ansprechen mit dem Goethe-Morgen-Magazin
Damian Mallepree, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Goethemuseum Düsseldorf
Donnerstag, 18. November 2021
- 11:00-11:20 Uhr
Art of - digitale Kunstvermittlung an der Kunsthalle Karlsruhe
Tabea Schwarze, Digitale Management Kunsthalle Karlsruhe - 12:00-12:20 Uhr
Inside Blechtrommel: VR im Museum
Dr. Jörg-Philipp Thomsa, Museumsleiter, Günter-Grass-Haus, Lübecker Museen - 14:00-14:20 Uhr
Museen als digitalen Lernort denken
Dr. Simone Mergen, Sprecherin des Arbeitskreises Bildung und Vermittlung beim Deutschen Museumsbund und Bildungsreferentin bei der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland - 15:00-15:20 Uhr
DigAMus-Award: Digitale Angebote sichtbar machen
Anke von Heyl, Kunsthistorikerin, Kulturvermittlerin, Autorin und Mitbegründerin des DigAMus-Awards
Freitag, 19. November 2021
- 11:00-11:20 Uhr
„Ich sehe was, was du nicht siehst“. Social Media Kampagne für den Internationalen Museumstag
Anja Gebauer, Digitale Bildung- und Vermittlung, Kunsthalle Hamburg - 12:00-12:20 Uhr
Beats & Bones. Podcast aus dem Museum für Naturkunde Berlin
Stefanie Krzyzniewski, Leitung Öffentlichkeitsarbeit, Museum für Naturkunde Berlin - 14:00-14:20 Uhr
berlinHistory. Mit der App neue Zugänge ermöglichen
Sebastian Ruff, Leitung E-Culture, Stadtmuseum Berlin